Zum Inhalt springen
Lebensstil

Die Folgen einer ungesunden Ernährung

Wenn dein Körper nicht die notwendigen Nährstoffe bekommt, die er braucht, reagiert er entsprechend negativ auf diesen Mangel. So entstehen ernährungsbedingte Krankheiten, die man jedoch durch eine gesunde Ernährung vermeiden kann. Wir möchten dir zeigen, welche Folgen eine unausgewogene Ernährung hat und welche Lebensmittel du am besten aus deinem täglichen Menüplan streichen solltest. 

Was ist eine ungesunde Ernährung? 

Laut einer Statistik der DKV ernährt sich in Deutschland jeder Zweite ungesund. Doch was heißt eigentlich ungesunde Ernährung? Als besonders schädlich gelten stark verarbeitete Lebensmittel, die viele Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker enthalten. Unter diese Kategorie fallen zudem Lebensmittel mit einem hohen Fett- oder Zuckeranteil sowie ballaststoffarme Nahrungsmittel. Bei einer ungesunden Ernährungsweise bekommt dein Körper also nicht alle Nährstoffe, die er für die korrekte Funktionsweise benötigt. Die Folgen von ungesunder Ernährung spiegeln sich in Form von Gesundheitsproblemen und einem gesteigerten Krankheitsrisiko wider. Eine unausgewogene Ernährung geht meist mit einer ungesunden Lebensweise einher, bei der man nicht für ausreichend Bewegung sorgt und zu viel Stress ausgesetzt ist. 

Die möglichen Folgen von ungesunder Ernährung

Die Nahrung dient dem Körper als Energiequelle für etliche Funktionen, wie die Verdauung oder die Atmung. Hier kommt es vor allem auf die richtige Menge und die Art der Nährstoffe an. Die Folgen einer ungesunden Ernährung sind breit gefächert, so wird etwa das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Krebs und Gefäßerkrankungen gesteigert und deine Leistungsfähigkeit nimmt ab. Wir geben dir einen Überblick darüber, auf welche Folgen du dich bei einer unausgewogenen Ernährung einstellen musst: 

  • Stark kalorienhaltiges Essen wirkt sich in erster Linie auf dein Gewicht aus und kann zu Fettleibigkeit führen. Im Umkehrschluss sind bei einer zu geringen Kalorienzufuhr Untergewicht und Muskelabbau möglich. 
  • Fett- und zuckerhaltiges Essen kann sich auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken und ebenfalls Übergewicht verursachen. Zu viel Fett und Zucker lösen im Körper chronische Entzündungen aus, die zu Zellschäden beitragen und den Blutdruck erhöhen. Somit steigt das Risiko an Herz-Kreislauf-Krankheiten. 
  • Zu wenig Vitamine und Mineralstoffe: Ein Vitamin- und Mineralstoffmangel macht sich häufig durch Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit und Schlappheit bemerkbar. Im fortgeschrittenen Stadium kann es sogar zu Herzrhythmusstörungen und Blutarmut kommen. 
  • Zu wenig Ballaststoffe: Wenn der Körper nicht genügend Ballaststoffe bekommt, schlägt sich dies auf die Verdauung nieder. Darüber hinauskommt es zu Schwankungen im Blutzuckerspiegel und der Cholesterinspiegel steigt. 
  • Zu viele stark verarbeitete Lebensmittel: Stark verarbeitete Lebensmittel steigern das Risiko für Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes. Zusätzlich verändern sie dein Mikrobiom und fördern Entzündungen im Körper. 
  • Nicht genug Eiweiß: Bei einem Eiweißmangel tritt Muskelschwund auf, da der Körper Proteine braucht, um Muskelmasse aufzubauen. 
  • Zu viel Salz: Salzhaltiges Essen steigert den Bluthochdruck und erhöht das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie etwa Schlaganfälle. 

Ungesunde Lebensmittel, die du möglichst vermeiden solltest

Um eine falsche Ernährung und eine Unterversorgung des Körpers zu vermeiden, gibt es ein paar Lebensmittel, die du am besten weglassen oder stark einschränken solltest. Zu diesen gehören unter anderem: 

Fertigprodukte 

Fertigprodukte stecken voller Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker, die der Körper nicht verarbeiten kann. Diese lagern sich dann im Organismus als Fettpolster an und fördern die Gewichtszunahme. Ebenfalls sind sie vitamin- und mineralstoffarm, wodurch ein Mangel entsteht. Anstelle von Fertigprodukten solltest du lieber selbst kochen und frische Zutaten verwenden.

Lebensmittel mit Weißmehl 

Weißmehl ist stark verarbeitet und enthält kaum Vitamine oder Mineralstoffe. Obwohl Lebensmittel mit Weißmehl schnell Energie liefern, hält diese nicht lange an und das Hungergefühl stellt sich schnell wieder ein. Eine gesündere Alternative sind Vollkornprodukte, die viele Nährstoffe enthalten und aus komplexen Kohlenhydraten bestehen. Sie versorgen deinen Körper besser und mindern das Risiko auf Heißhungerattacken.

Süße Backwaren 

Süße Backwaren enthalten nicht nur eine ordentliche Portion Weißmehl, sondern zusätzlich einen hohen Anteil an Fett und Zucker. Aus diesem Grund sollten sie nur in Maßen gegessen werden. Eine bessere Alternative zu süßen Backwaren sind zum Beispiel Proteinriegel mit hochwertigem Eiweiß. 

Cornflakes und Müsli

Obwohl Müsli als gesunde Alternative zu Cornflakes angepriesen wird, trifft dies in Wirklichkeit leider nur selten zu. In Fertigmischungen aus dem Supermarkt steckt ein enormer Zuckergehalt, in Form von Glukose oder Glukose-Fruktose-Sirup. Als gesunde Alternative eignen sich Haferflocken ganz hervorragend, die du mit Obst, Joghurt, Ahornsirup oder Nüssen verfeinern kannst. 

Wurstwaren und rotes Fleisch 

Verarbeitetes Fleisch und Wurstwaren können ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes, Darmkrebs oder Herz-Kreislaufstörungen auslösen. Rotes Fleisch führt dazu, dass Blutgefäße verengen und die Blutzirkulation behindert wird. Du solltest am besten pro Woche nicht mehr als 500 Gramm rotes Fleisch konsumieren. Stattdessen lohnt es sich, auf Fisch und weißes Fleisch zurückzugreifen und öfter mal vegetarische Mahlzeiten einzuplanen.

Fruchtsäfte und Softdrinks aus dem Supermarkt 

Auf der Liste der ungesunden Lebensmittel stehen auch Fruchtsäfte aus dem Supermarkt, da sie viele Kalorien enthalten und oft echte Zuckerbomben sind. Eine gesündere Alternative sind frisch gepresste Säfte oder Proteinshakes, bei denen du genau weißt, was drinsteckt. 

FAQ 

Wie kann ich eine ungesunde Lebensweise vermeiden? 

Um eine schlechte Ernährung zu vermeiden, solltest du auf eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und genügend Schlaf achten. Wenn du über die Nahrung nicht genügend Nährstoffe zu dir nimmst, kannst du auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, die in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung sehr hilfreich sein können. Hier empfehlen wir unter anderem die Einnahme von Vitamin D, um Durchblutungsstörungen und Beschwerden mit der Muskulatur vorzubeugen. Des Weiteren sind Omega-3-Fettsäuren wichtig, da sie entzündungshemmend wirken und den Blutdruck regulieren. Bei BioTechUSA findest du eine große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln, die zu einer gesunden Lebensweise beitragen. 

Was sollte ich jeden Tag essen? 

Auf deinem täglichen Speiseplan sollten viele Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte, weißes Fleisch und Fisch stehen. Zudem solltest du immer für eine ausreichende Wasserzufuhr sorgen, um eine optimale Nierenfunktion zu garantieren. 

Welche Lebensmittel eignen sich am Morgen? 

Am besten startest du den Tag mit einem ausgewogenen Frühstück mit Vollkorn- und Milchprodukten sowie Obst und Gemüse. Somit bekommt dein Körper die nötige Energie, die er für den Tag braucht. 

Fazit 

Eine falsche Ernährung hat verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit und kann das Risiko auf eine Reihe von Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Störungen oder Übergewicht steigern. Um eine ungesunde Ernährung zu vermeiden, solltest du auf stark verarbeitete Lebensmittel und Waren mit einem hohen Fett- und Zuckeranteil verzichten. Stattdessen sollten täglich Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse, Milchprodukte und Fisch oder weißes Fleisch auf deinem Speiseplan stehen. Mit Nahrungsergänzungsmitteln kannst du zusätzlich dafür sorgen, dass dein Körper eine ausreichende Menge an Nährstoffen erhält. 


Quellen: 

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Hochverarbeitete-Lebensmittel-So-ungesund-sind-Zusatzstoffe,lebensmittel720.html

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/nahrungsergaenzung-information/nahrungsergaenzungsmittel#omega3fettsuren_als_nahrungsergnzung

https://www.foodspring.de/magazine/ungesunde-lebensmittel

https://www.dguv.de/medien/ifa/de/fac/arbeiten_4_0/ribeo-3-trendportal/ifa_trendbericht_ungesundeerna%CC%88hrung.pdf

https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/gesundheit-und-soziales/die-folgen-ungesunder-ernaehrung.html